Wahrnehmen, was ist.

Freundlich und gelassen im Jetzt zu bleiben, ist nicht einfach, aber lernbar. Die Praxis der Achtsamkeit schult diese Ressource für einen heilsamen Umgang mit Stress und Ängsten.

»Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst lernen, sie zu reiten«, hat Jon Kabat-Zinn mal gesagt. In den 1970er Jahren begann der New Yorker Molekularbiologe, Elemente aus der buddhistischen Meditationspraxis und dem Hatha-Yoga auf wissenschaftlicher Basis zur Praxis der Achtsamkeit weiterzuentwickeln. Rund 500 Studien belegen inzwischen, dass sich ein heilsames Verhalten im Umgang mit Angst und Stress trainieren lässt. Nur nicht mit Anstrengung, mit Wollen oder Leistungszielen. Im Gegenteil: Man übt, um zu innerer Stille und Akzeptanz zu finden, zu einer wohlwollenden Betrachtung des gegenwärtigen Augenblicks. Erst dann können vertraute Muster und individuelle Wertungen beginnen, sich zu verändern.

»Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber Du kannst lernen, sie zu reiten.«

Meine meditative Reise begann 1986 mit Taijiquan bei einem internationalen Frauen-Kampfkunstcamp in den Niederlanden. Von Sport und Kampfkunst kommend, begeisterte mich fortan auch das Potential innerer Bewegung, über Körperarbeit und Bewusstheit zur Erweiterung eigener Handlungsmöglichkeiten zu gelangen, zu mehr Freiheit, Mitgefühl und Verstehen. So nahm ich 2002 an der ersten MBSR-Weiterbildung des Instituts für Achtsamkeit (IAS) teil, damals geleitet von dessen Gründerin Dr. Linda Lehrhaupt. Heute bin ich selbst Senior Teacher und Ausbildungsleiterin der deutschsprachigen MBSR-Weiterbildung (Schweiz, Österreich und Deutschland) im IAS.

Als Achtsamkeitslehrerin für unterschiedliche Zielgruppen und Institutionen bin ich sehr dankbar für die Möglichkeit, Menschen auf ihrem achtsamen Lernweg zu begleiten. Bis heute ist es für mich ein Privileg, Teil einer Bewegung zu sein, die, gerade weil sie boomt, besondere Fürsorge und Zuwendung braucht, um weiterhin die ganze Tiefe der Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis in die Welt zu tragen.

Termine

Kursangebote, Fortbildungen und Retreats

Kursangebote

MBSR-Kurs in Bielefeld

Info-Abend: Dienstag 9. September 2025
Termine: 7.10. / 14.10. / 21.10. / 4.11. / 11.11. / 18.11. / 2.12. / 16.12.2025
Dienstags, 18 – 21 Uhr
Tag der Achtsamkeit: Sonntag, 23. November 25 von 11 – 17 Uhr
Ort: Wildwasser e.V., Münzstraße 6, 33602 Bielefeld
Kosten: 380 Euro (Ratenzahlung möglich, Ermäßigung bitte erfragen)
Zertifiziert durch die Krankenkasse, der Kurs wird bezuschusst. Bitte bei der eigenen Krankenkasse nachfragen.
Anmeldung: post@karin-krudup.de

Vertiefungsgruppe zur Meditation (online)

Termine: 30. Sept. / 14. Okt. / 28. Okt. / 11. Nov. / 25. Nov. / 9. Dez. 2025
Dienstags, 18.30 – 20.30 Uhr
Kosten: 240 Euro
Kursleitung: Karin Krudup und Wolfgang Schröder
Anmeldung: ››› Institut für Achtsamkeit

Morgenmeditation am Donnerstag (online)

Offene Gruppe, durchlaufend
Zeit: 7.30 – 8.30 Uhr
7.30 – 7.55 Uhr Sitzmeditation mit Anleitung
7.55 – 8.05 Uhr Bewegen oder Gehmeditation
8.05 – 8.30 Uhr Sitzen in Stille
Es ist möglich auch nur die erste Sitzperiode dabei zu sein
Anleitung durch Dozent*innen des Instituts für Achtsamkeit: Karin Krudup, Wolfgang Schröder u.a.
Link: Bitte über post@karin-krudup.de anfordern.

Fortbildung

Inquiry: Meditatives Bewusstsein im Dialog

Termine: 29. - 31. Oktober 2025
Leitung: Karin Krudup & Johan Tinge
Ort: Benediktushof, Holzkirchen
Kosten 350 Euro zuzügl. Unterkunft und Verpflegung
Info Beschreibung als PDF (85 kb)

Die Anmeldung erfolgt über den ››› Benediktushof

Retreats

Achtsamkeit und Mitgefühl

Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne der neuen Qualitätssicherung im MBSR-Verband und erfüllt die Teilnahmevoraussetzung "Retreat" der MBSR Ausbildung.
Termin: 22. – 28. September 2025
Ort: Rosenwaldhof bei Berlin
Leitung: Karin Krudup und Frits Koster
Anmeldung: ››› Institut für Achtsamkeit

Frieden im Herzen finden

Ein Metta- und Yoga-Schweige-Retreat, in Präsenz nahe Berlin oder online. Dieses Retreat erfüllt die Voraussetzungen für die Qualifizierung einer MBSR-Lehrer*innen-Ausbildung.
Wir stärken die Kraft des Herzens durch die Achtsamkeits- und Metta-Meditationspraxis. Wir wollen sitzen und schweigen, den Zugang zu unseren Herzen finden und Frieden mit uns selbst schließen. Vorträge, Sitz- und Gehmeditationen, Gruppen- und Einzelgespräche sowie unsere Yoga-Körperübungen sind in eine klare Tagesstruktur gefügt. So kann der Geist zu Ruhe kommen und das Herz kann sich für den gegenwärtigen Moment öffnen.
Termine: 13. bis 18. April 2026
Ort: Rosenwaldhof in Götz (bei Berlin) oder Online-Teilnahme
Kosten: 350 Euro, zzgl. Unterkunft/Verpflegung,
bis 1.4. Frühbuchung-Rabatt: 310 Euro
Online-Teilnahme: 420 Euro,
bis zum 1.4. Frühbuchung-Rabatt: 350 Euro
Info: Beschreibung als PDF (85 kb).
Fragen per eMail an post@karin-krudup.de oder post@dayaraja.de
Leitung: Karin Krudup und Frits Koster
Anmeldung:Anmeldung als PDF (80 kb)